Der Advent, die stimmungsvolle Zeit vor Weihnachten, ist eine Zeit, die in Oberösterreich besonders festlich begangen wird. Die Region ist reich an Bräuchen und Traditionen, die den Winter in Oberösterreich zu etwas Besonderem machen. Entdecken Sie das bezaubernde Flair der Adventszeit und die winterlichen Bräuche unseres Landes: Von Adventmärkten bis hin zum Christkind und zur Stillen Nacht. Zu Silvester tanzt man in Oberösterreich mit einem Walzer ins neue Jahr, danach staunt man bei den Glöcklerläufen und lacht über die Narren bei den Faschingsumzügen, und beim Liebstattsonntag beschenkt man seine Liebsten zum Zeichen der Liebe mit einem Lebkuchenherz.
Mit duftenden Naschereien und echtem Kunsthandwerk prägen die Adventmärkte die stillste Zeit des Jahres. Tief verwurzelt sind Traditionen, die uns rund um Weihnachten und den Jahreswechsel begleiten. Vom Krippenbauen bis zum Glöcklerlauf, von der Waldweihnacht bis zum Advent am Schloss, vom Steyrer Christkindl bis zum Linzer Kerzenziehen.
Oberösterreich lässt die Korken knallen. Auch hierzulande wird das Neue Jahr mit Sekt und Feuerwerk begrüßt. In vielen Städten geht die letzte Nacht des alten Jahres in einer langen und rauschenden Party direkt in den ersten des Tag des nächsten über. Es gibt allerdings auch ganz andere Möglichkeiten, die Silvesternacht in Oberösterreich zu verbringen: Gemeinsam mit einem Nachtwächter in den Gassen der historischen Stadt Steyr, stilvoll auf einem Schiff auf der Donau oder ganz entspannt in einer Therme.
Es ist Neujahrstag, und ein Knall zerreißt die Luft vor dem Linzer Landhaus. Gestandene Männer begrüßen peitschenschwingend das neue Jahr. Das sogenannte "Aperschnalzen" ist gleichzeitig der Auftakt zum Brauchtumsjahr in Oberösterreich.
Es ist die letzte Rauhnacht des Winters, vom 5. auf den 6. Jänner, in der im Salzkammergut die Glöckler unterwegs sind. Mit ihren weißen Gewändern, Glocken und mit den bunt verzierten Lichterkappen laufen sie in Gruppen durch die anbrechende Nacht. Aber auch andere Regionen Oberösterreichs haben für diese Rauhnacht Bräuche hervorgebracht: Die Innviertler Maschkerer ziehen verkleidet von Tür zu Tür und spielen auf. Geduld haben muss, wer das Nebelberger Rauhnachtsingen im Mühlviertel versäumt. Dieses Spektakel findet nämlich nur alle zehn Jahre statt.