© Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH./Robert Maybach: Aussicht genießen in Oberösterreich
Aussicht genießen in Oberösterreich
suche
suchen
schließen

Die 6 schönsten Gipfel-Wanderungen

Von diesen Gipfeln in Oberösterreich bieten sich atemberaubende Ausblicke. Steigen Sie hoch und genießen Sie die Aussicht!

Schafberg (1.783 m), Wolfgangsee

Der Schafberg ist einer der markantesten Berge Oberösterreichs. Wanderungen zum Gipfel lassen sich optimal mit der nostalgischen Schafbergbahn - der steilsten Dampf-Zahnradbahn Österreichs - kombinieren. Es bieten sich verschiedenste Ausgangsorte und somit Varianten für eine Wanderung auf den Schafberg an. Wir stellen Ihnen drei Seen als Startpunkte vor:

 

Von der Schafbergspitze aus hat man einen traumhaften Blick auf 7 Seen, den Watzmann, den Untersberg, ins Tennengebirge, die Schladminger Tauern, auf den Hohen Dachstein, ins Höllengebirge und ins Totes Gebirge. Zur Stärkung laden am Schafberg das Hotel Schafbergspitze oder auch die Schutzhütte Himmelspforte, wo es köstliche Hüttenschmankerl sowie hausgemachte Mehlspeisen gibt.

© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Johanna Zauner: Kurze Rast beim Wandern auf dem Schafberg am Wolfgangsee.
Zwei sommerlich bekleidete junge Frauen sitzen in einer Wiese in der Gipfelregion des Schafberges. Im Tal ist der Wolfgangsee zu erkennen.

Schoberstein (1.037 m), Weißenbach am Attersee

  • Kilometer: 4 km
  • Dauer: 2,5 Stunden
  • Höhenmeter: 565 m
  • Einkehrmöglichkeiten: Hotel Post, Gasthaus-Pension zur Nixe

Die kurze Bergtour auf den Schoberstein ist mittelschwer und gehört zu den schönsten rund um den Attersee. Von Weißenbach am Attersee geht's in ca. 1,5 Stunden über zahlreiche steile Serpentinen auf den felsigen Gipfel des Schobersteins. Von oben hat man eine traumhafte Aussicht auf den Attersee, den Mondsee, den Schafberg und Richtung Hausruck. Als Abstiegsvariante bietet sich die Tour zum Dachsteinblick und über die Brennerriese hinunter zum Forstamt an. Vom Dachsteinblick aus lohnt sich übrigens auch noch ein Abstecher über einen Grat auf den Gipfel der Brennerin. Beim Abstieg kann man entweder über das Hochleckenhaus zur Kienklause, oder über die Brennerriese zurück nach Weißenbach wandern. Tipp: Unten wieder angekommen, lohnt sich noch einen Abstecher zum Nixenfall zu machen.

Details zur Bergtour auf den Schoberstein

© Foto: Kiebler: Blick vom Schoberstein
Blick vom Schoberstein

Großer Priel (2.515 m), Hinterstoder

  • Kilometer: 9 km
  • Dauer: 8 Stunden
  • Höhenmeter: 1.900 m
  • Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit: Priel-Schutzhaus

Der Große Priel gehört zu den höchsten Gipfeln des Toten Gebirges. Die Bergtour ist hochalpin durch felsiges Gelände und beinhaltet ein paar einfache Kletterstellen. Ausgehend vom Parkplatz Polsterlucke geht's in 2,5 Stunden zum Prielschutzhaus, wo man sich vor dem dreistündigen Gipfelanstieg noch stärken kann. Am Großen Priel angekommen genießt man einen großartigen Blik auf die umliegende Bergwelt. 

Details zur Bergtour auf den Großen Priel

© Foto: Pyhrn-Priel Tourismus GmbH/Florian Lierzer | Wandern und Klettern auf den Großen Priel in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel.
Ein Mann wandert in felsigem Gelände auf den Großen Priel, er blickt zum Gipfelkreuz.

Großer Pyhrgas (2.244 m), Spital am Pyhrn

  • Kilometer: 9 km
  • Dauer: 7 Stunden
  • Höhenmeter: 1.195 m
  • Einkehrmöglichkeiten: Bosruckhütte, Rohrauerhaus

Diese Wanderung beginnt bei der Bosruckhütte, führt weiter zum Rohrauerhaus und schließlich zum Gipfel des Großen Pyhrgas. Oben angekommen wird man mit einem herrlichen Panorama - vom Gesäuse über das Tote Gebirge bis hin zum Dachsteinmassiv - belohnt. Mit etwas Glück kann man sogar bis ins Mühlviertel, zur Glocknergruppe und in die Hohen Tauern schauen. Hinunter zum Ausgangspunkt geht's über den Hofalmsattel und die malerische Hiaslalm.

Details zur Wanderung an den Großen Pyhrgas

 

© Foto: Pyhrn Priel Tourismus GmbH/Stefan Mayerhofer | Wandern zum Großen Pyhrgas in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel.
Zwei Freundinnen laufen gemeinsam auf den Berg zu.

Bärensteinrunde, Aigen-Schlägl

  • Kilometer: 11 km
  • Dauer: 3,5 Stunden
  • Höhenmeter: 487 m

Von Aigen-Schlägl im Böhmerwald aus geht's auf den Bärenstein, der einen fantastischen Rundumblick auf den Moldaustausee in Südböhmen, zum Stifterort Oberplan, auf das gesamte Böhmerwaldgebiet sowie bei guter Fernsicht bis in die Alpen gewährt.

Details zur Bärensteinrunde

© Foto Oberösterreich Tourismus/Böhmerwald/Robert Maybach: Wunderschöner Ausblick vom Bärenstein bei Aigen-Schlägl in der Ferienregion Böhmerwald hin zum größten Stausee Mitteleuropas, dem Moldaustausee.
Zwei Frauen und ein Mann in sommerlicher Wanderbekleidung stehen am Gipfel des Bärensteins bei Aigen-Schlägl, sie blicken in Richtung Moldaustausee.

Dreiländerweg, Schwarzenberg am Böhmerwald

  • Kilometer: 11 km
  • Dauer: 4 Stunden
  • Höhenmeter: 530 m

Los geht's beim Gasthof Dreiländereck in Oberschwarzenberg. Wanderung zu den Steinhalden vom Steinernen Meer, Dreiecksmark und zum höchsten Berg des Böhmerwaldes - den Plöckenstein. Hier sind wunderschöne Weitblicke garantiert. Reisepass nicht vergessen!

Details zum Dreiländerweg

© Foto Oberösterreich Tourismus/Böhmerwald/Robert Maybach: Traumhafter Ausblick vom Plöckenstein über das Dreiländereck Österreich/Deutschland/Tschechien – Weitblick über das Mühlviertel bis hin zu den Alpen sowie nach Bayern und Südböhmen
Zwei Frauen und ein Mann in sommerlicher Wanderbekleidung am Gipfel des Plöckensteins in der Region Böhmerwald. Alle drei sitzen auf Granitfelsen neben dem Gipfelkreuz, sie genießen die Abendsonne.